Genusswoche Wallis
Relaxt durch die regionale Kultur und Natur
Das Wallis ist unter anderem bekannt für sein enges langes Tal, Wein, lange offene Wasserleitungen und seine Barockkapellen. Wir laufen wenig und entdecken viel am Wegrand. Wir sind zentral einem Hotel mit gutbürgerlicher Küche in Brig unweit vom Stockalperpalast und
Oberwallis
7.-12. Sept. 2025
6 Tage
1-3 Std.
6-12
1390.–
Barock – Wein – Suonen und Wald
Vater (Giovanni) Giacometti war mit Giovanni Segantini befreundet. Giacometti war erschüttert vom plötzlichen Tod Segantinis und malte ihn auf dem Totenbett. Später vollendete er ein Bild von Segantini, das die Unterschrift der beiden Künstler trägt.
Wanderprogramm* der ViaSett
Tag 1: Anreise – Umgebung
Individuelle Anreise nach Tiefencastel. Am Nachmittag besuchen wir St. Peter in Mistail, die einzige unverbaute Dreiapsidenkirche der Schweiz und den kleinen schmucken Ort Alvaschein.
Tag 2: Wald erleben
«Waldbaden» im Blindtal am Ende des Aletschgletschers. Wir fahren nach Blatten (Naters) zum früheren Auslauf des Aletschgletschers. Den ganzen Tag haben wir Zeit, mit allen Sinnen in Wald und Bach einzutauchen. Nix esoterisches – alles Natur.
Tag 3: Ein Tag im Hochmoor
Vor 200 Jahren war von der Fläche der Schweiz fast ein Drittel Feuchtgebiet. Seither sind 90% der Flusslandschaften, Auen und Moore zerstört worden. Wir fahren auf die Moosalp (2050 m) und entdecken unbekannte Landschaften und kleine Seen.
Tag 4: Durch den höchsten Rebberg
Von Visp führt ein Reblehrpfad zur St. Jodernkellerei Visperterminen. Unterwegs lösen wir Aufgaben, um die Geheimnisse des Walliser Weines zu ergründen. Natürlich darf zum Abschluss eine Weindegustation in der Heida-Kellerei nicht fehlen!
Tag 5: Barock fotografieren
Wie nütze ich mein Handy besser zum Fotografieren? Auf dem Weg zu Barock-Kirchen und -Kapellen im Goms lernen wir die bessere Handhabung unseres Handys, das sehr viel mehr kann als nur Bilder schiessen.
Tag 6: Suonenwanderung – Heimreise
Nach dem Frühstück machen wir uns auf eine Suonenwanderung entlang dem kühlen, erfrischenden Nass. Nach dem Mittag gehts auf die Heimreise – im Gepäck viele Erinnerungen und Bilder an eine jahrhundertealte Kultur und eine fantastische Naturlandschaft.
* Programmänderungen vorbehalten
CHF 1390.– pro Person, ab 8 Personen
im Preis enthalten:
• 6 Tage fachkundige Führung
• 5 Nächte in Hotels Doppelzimmer/HP
• 5 Mittagessen/Lunchpakete
• Eintritte, Museen, Führungen
• Transfers auf der Reise, 1/2-Tax
Wasser im Wallis
Während die Bergketten im Wallis viel Niederschlag erhalten, geht der Talboden meist leer aus. Soll im Wallis etwas wachsen, braucht es dazu künstliche Bewässerung. Schon vor 800 Jahren wussten die Walliser, wie man das Wasser von den Bächen in den tiefen Seitentälern auf die Sonnenhänge holt.
Walliser Wein
Nicht erst die Römer brachten den Wein ins Wallis – Reben wurden schon seit 2800 Jahren im grossen Tal kultuviert. Damit aber der Wein gut wird, braucht es eine Portion Kenntnis und sehr viel Handarbeit.
Barock im Wallis
Nachdem sich das offizielle Wallis spät entschieden hat, beim Katholizismus zu bleiben, hat die Gegenreformation auch hier zugeschlagen. Innert einem Jahrhundert wurden im Oberwallis hunderte Kapellen und Kirchen im Barockstil gebaut. Das Unterwallis war damals Untertanengebiet des Oberwallis und konnte sich diesen Luxus kaum leisten.
